In seelsorgerlicher Not nicht allein – wir sind für Sie da

Es gibt Momente im Leben, in denen Worte fehlen. Situationen, in denen ein Mensch dringend Beistand braucht – sei es in einem Todesfall, bei seelischer Not oder wenn eine Krankensalbung gewünscht ist. In genau solchen Augenblicken möchten wir als Katholische Kirche Hinterthurgau für Sie da sein – verlässlich, hörend und mit offenem Herzen.

 

Deshalb gibt es eine zentrale seelsorgerische Notfallnummer, unter der jederzeit eine Seelsorgerin erreichbar ist: 📞 076 651 63 87
👉 Ab dem 01. August 2025 ist diese Nummer im Einsatz und gilt für alle vier Pfarreien unserer Kirche:

 

• St. Antonius von Padua, Sirnach
• St. Idda, Fischingen
• St. Aurelia, Aadorf-Tänikon
• St. Johannes der Täufer, Wängi

 

Zögern Sie nicht, sich zu melden, wenn Sie jemanden zum Reden brauchen, wenn ein schwerer Verlust Sie erschüttert oder wenn ein nahestehender Mensch geistlichen Beistand oder die Krankensalbung wünscht. Wir nehmen uns Zeit – für Sie, für Ihre Sorgen, für Ihre Trauer, für Ihre Fragen.

 

Für alle anderen Anliegen – wie Taufanmeldungen, Termine oder administrative Auskünfte – wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an das jeweilige Pfarreisekretariat.

 

Gott ist da – mitten im Leben. Und wir möchten das sicht- und spürbar machen.

 

Ihr Seelsorgeteam der Katholischen Kirche Hinterthurgau

Sommeröffnungszeiten auf dem Pfarrsekretariat

Aufgrund von Ferienabwesenheiten haben wir vom 1. Juli bis zum 30. September reduzierte Büroöffnungszeiten. 

Wir sind für Sie am Montag- und Mittwochmorgen von 9 – 11 h da.

Sie erreichen uns auch über E-Mail und der Telefonbeantworter wird regelmässig abgehört.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.

 

 Nun will ich ruhn, nun hab ich Zeit,

Bin ferne von dem Alltagsstreit.

Die Schule ist ein fernes Land,

Ich halt die Freiheit in der Hand.

 

Ich lieg im Gras, die Welt ist grün,

Die Wolken über mir ziehn hin.

Kein Glockenton, kein Ruf, kein Zwang –

Ein Sommertag voll Vogelsang.

               Paula Dehmel (1862–1918)

Neue kirchliche Netzwerkerin

Seit 1. August ist Madeleine Zuber als kirchliche Netzwerkerin angestellt.

Madeleine Zuber wohnt mit ihrer Familie in Dussnang. Seit vielen Jahren bereitet Madeleine mit drei anderen Frauen die Chinderfiir vor, ist in der Frauengemeinschaft Dussnang aktiv und organisiert das Sternsingen in Dussnang. Nun beginnt Madeleine Zuber in der gesamten Pfarrei, in Dussnang und in Bichelsee, ihr Netzwerk zu vergrössern, einige Anlässe zu organisieren und für die Leute aus dem Dorf mit ihren Anliegen da zu sein. Das Berufsbild der Netzwerkerin ist neu und wird sich in den verschiedenen Pfarreien unterschiedlich ausprägen.


Wieso hast du diese Stelle angenommen?
Ganz ehrlich, ich brauchte sehr viel Mut. Ich bin sehr offen und liebe den Umgang mit Menschen, mir liegt das Wohl der Menschen
sehr am Herzen. Ich möchte etwas gestalten, bewirken, für euch da sein, darum glaube ich, dass ich die richtige Person sein kann. Weil
ich von meinen bisherigen ehrenamtlichen Engagements bereits viele Leute kenne und ein solides Netzwerk habe, habe ich mich für
diese Stelle entschieden.


Worauf freust du dich? Worauf bist du gespannt?
Ich freue mich auf alle Begegnungen, viele neue Menschen kennen zu lernen und so mein Netzwerk zu erweitern. Ich freue mich darauf, Bichelsee-Balterswil besser kennen zu lernen. Obwohl mein Mann dort aufgewachsen ist, bin ich dort noch nicht gleich vernetzt wie in Dussnang. Auch bin ich gespannt, wie sich meine Arbeit entwickelt. Da es ein neues Berufsbild ist, weiss niemand genau, wohin die Reise geht. Ich freue mich sehr auf diesen Prozess. Schlussendlich bin ich einfach die Netzwerkerin für euch, in der Pfarrei St. Idda Fischingen.


Hast du einen Wunsch bezüglich deiner neuen Arbeit?
Wünschenswert wäre es, dass mich meine neue Arbeit erfüllt, ich an ihr wachse, wir gemeinsam zusammenarbeiten und die Kirche gestalten können. Ich möchte da sein, wenn es ein Anliegen gibt oder Sie an die geeignete Stelle weiterleiten. Kommen Sie auf mich zu, wenn Sie etwas unter den Nägeln brennt – ich lerne Sie gerne kennen. 


Liebe Madeleine, wir heissen Dich in unserem erweiterten Team herzlich willkommen und freuen uns auf Dein Engagement in der Pfarrei St. Idda.

Feier der Goldenen Hochzeit

Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit mit Bischof Felix Gmür Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit?

Dann gratuliere ich Ihnen herzlich! Ihr gemeinsamer Weg bis heute ist wahrlich ein guter Grund zum Feiern.

 

Gerne lade ich Sie deshalb ein zum Festgottesdienst zur

 

Goldenen Hochzeit am Samstag, 6. September 2025 in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn

 

Wir danken Gott für die gemeinsamen Jahre mit ihren Höhen und Tiefen und bitten um seinen Segen für die kommenden Wegstrecken. Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Paare an diesem besonderen Gottesdienst teilnehmen und wir uns beim anschliessenden Imbiss auch persönlich begegnen.

 

Herzliche Grüsse Felix Gmür Bischof von Basel

 

Anmeldungen bis zum 3. August aufs Pfarreisekretariat Tel. 071 977 13 40 oder unter sekretariat@kath-fischingen.ch

Kirche kunterbunt

Kirche als Familie frech, wild und wundervoll erleben? Ganz ähnlich wie Pippi Langstrumpf in der Villa kunterbunt? Kirche kunterbunt breitet sich in Europa aus wie ein Lauffeuer. Auch in der Schweiz findet sie schon an mehreren Orten statt. Wir planen ab dem Sommer/Herbst 2026 Kirche kunterbunt bei uns ökumenisch durchzuführen. Im Moment suchen wir noch Interessierte, die bereit sind zum Mitplanen und Mithelfen. Bis am 15. Juni könnt ihr euch an Simon Bachmann wenden. Im Herbst beginnt dann die konkrete Planung wo, wie und wann Kirche kunterbunt bei uns stattfinden wird. Mehr Infos auf www.kirche-kunterbunt.de 

Kinderhüte in Bichelsee während dem Wochenendgottesdienst

In Bichelsee wird seit Sommer 2024 während den Gottesdiensten eine Kinderhüte angeboten. Es sind nicht jede Woche Kinder in der Kinderhüte dabei. Deshalb bitten wir um eine Anmeldung zur Kinderhüte bis jeweils am Samstagmittag bei Fabienne Eisenbart: 071 565 27 02. Vielen Dank fürs Verständnis.

Kranken- und Hauskommunion

Wenn Sie zurzeit nicht oder nicht mehr in die Kirche kommen können, dann kommt die Kirche gerne zu Ihnen.

Immer wieder kommt es vor, dass Pfarreiangehörige aus den verschiedensten Gründen nicht mehr an unseren Gottesdiensten oder am übrigen Pfarreileben teilnehmen können. Manch einer/eine von ihnen wäre aber sehr froh, wenn er/sie doch in regelmässigen Abständen die Hl. Kommunion empfangen könnte.

Unser Seelsorgeteam bringt immer am ersten Freitag im Monat (Herz Jesus-Freitag) die Kommunion zu den Pfarreiangehörigen, die es wünschen.

Bitte melden Sie sich dafür im katholischen Pfarramt Bichelsee, Sekretariat 071/971 17 05 oder im Pfarramt Dussnang, Sekretariat 071 977 13 40. Unsere Mail: sekretariat@kath-fischingen.ch.

Ihr Seelsorgeteam P. Gregor, leitender Priester, und Simon Bachmann

Fahrdienst

Suchen Sie einen Fahrdienst für den Besuch eines Gottesdienstes im Pastoralraum? Wir sind gerne für Sie da.

Melden Sie sich bitte unter T 071 971 17 05 oder 071/977 13 40 an das Sekretariat. Erreichbar auch über Mail: sekretariat@kath-fischingen.ch 

Dynamik-Ruum Willkommenskultur

Die Pfarrei Fischingen setzt sich aktiv für eine herzliche Willkommenskultur ein, um Neuankömmlinge und Mitglieder gleichermassen zu unterstützen. Im Dynamik-Ruum vom April haben sich neun Personen Gedanken dazu gemacht, wie wir als Kirche zu einem Ort werden können, an dem sich Menschen willkommen fühlen. Von einer Kultur können wir erst dann sprechen, wenn sich nicht nur einzelne Personen, sondern ganz viele dafür einsetzen. In einem ersten Schritt wurden folgende zwei Massnahmen beschlossen: 

1) Neuzuzüger:innen und Neugeborene sollen wieder mit einem Begrüssungsschreiben willkommen geheissen werden. Die Neugeborenen werden mit einem "Nuscheli" und die frischgebackenen Eltern mit dem Elternbrief “Wegzeichen” beschenkt. Dafür wollen wir eine Begrüssungsgruppe in der Pfarrei gründen. 

2) Willkommenskultur in Gottesdiensten: Einmal pro Monat (meistens bei Wortgottesfeiern) sollen die Mitfeiernden beim Eingang der Kirche begrüsst werden. Nach dem Gottesdienst sollen neue Mitfeiernde persönlich zum Sunntigskafi eingeladen werden. Für die zwei Gruppen (Begrüssungsgruppe und Gottesdienst-Willkommens-Team) sind wir auf der Suche nach Menschen mit der Begabung sich auf fremde Personen einzulassen.