Rosenkranz - Zeitinsel
Das Rosenkranzgebet gehört zu den bedeutenden Gebeten der Christenheit. Beim Beten des Rosenkranzes erinnern wir uns an Jesus. Wir blicken auf sein Leben, wie seine Mutter es miterlebt hat. Maria ist uns dann ganz nah. Wir dürfen sie um Hilfe bitten, wenn wir Probleme haben oder ängstlich sind. Maria hilft uns gerne. Sie bittet mit uns und für uns bei Gott.
Dabei ist der Rosenkranz eine Gebetsform. Die Kraft des Rosenkranzes können nur jene erfahren, die ihn in seinen Grundgegebenheiten anerkennen und beten: in Wiederholung und Rhythmus, als Besinnung, als Meditation, in Fülle.
Der selige Papst Johannes Paul II. rief im Oktober 2002 ein Rosenkranzjahr aus. Er hat gleichzeitig die traditionellen 15 Gesätze um fünf weitere bereichert. Etliche Menschen beten privat bei sich zu Hause oder unterwegs den Rosenkranz und in vielen Kirchen finden sich Männer, Frauen und Kinder zu diesem meditativen Gebet zusammen. So auch bei uns!
Rosenkranzzeiten:
| Wochenrosenkranz | jeweils am Dienstag und Freitag | 08.30h | Kirche Dussnang |
| Kinderrosenkranz | jeweils am 1. Freitag im Monat | 15.30h | Stöckli Dussnang |
| Seniorenrosenkranz | im Winterhalbjahr 1.&3.Montag | 14.00h | Stöckli Dussnang |
| im Monat Mai | montags | 19.00 | Kirche Dussnang |
| Rosenkranz für alle | montags | 17.00 | Kirche Fischingen |
Wie bete ich:
Je zehn "Gegrüsst seist du, Maria" bilden ein Gesätz. Innerhalb eines Gesätzes wird jedes Mal nach dem Wort "Jesus" dieselbe Ergänzung in das Gebet eingefügt. Jedes Rosenkranzgebet hat also fünf verschiedene Zusätze zum "Gegrüsset seist du, Maria". So zum Beispiel der freudenreiche Rosenkranz:
- ...Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast
- ...Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast
- ...Jesus, den du, o Jungfrau, (in Betlehem) geboren hast
- ...Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast
- ...Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempfel (wieder) gefunden hast